300
Jahre Gold- und Silberschmiede-Innung Düsseldorf

Obermeister Karl-Heinz Bründt
Vorwort
Sehr
geehrte Damen und Herren, liebe Festgäste,
ein
300jähriges Jubiläum zu feiern ist heutzutage schon etwas
ganz Besonderes und vor allem wert, festlich gewürdigt zu werden.
Aus
diesem Anlass haben wir diese kleine Festschrift
für Sie als dauerhafte Erinnerung verfasst. Einige Informationen
zum heutigen Tag finden Sie im Innenteil.
Zuerst
aber gilt mein Dank dem Vertreter des Hausherrn, Herrn Professor Dr.
Volkmar Hansen. Durch seine Initiative kamen wir auf diesen Veranstaltungsort,
das Schloss Jägerhof. Wir freuen uns, zu diesem besonderen Tage
hier bei Ihnen zu Gast zu sein.
Zudem
bot sich dieser Ort insbesondere auch deshalb an, weil wir anlässlich
dieses Jubiläums etwas Dauerhaftes stiften wollten, was auch
später noch an dieses Jubiläum der Gold- und Silberschmiede-Innung
Düsseldorf erinnern wird. Diese Erinnerung wollen wir durch eine
Schenkung an das Goethe-Museum
erzielen. Daher überreichen wir heute im Verlaufe der Feierstunde
das Original eines Goethe-Briefes an den Verleger Fromann mit der
Originalunterschrift von Johann Wolfgang von Goethe.
Weiterhin
danke ich Frau Düsterberg, die sich um das leibliche Wohl unserer
heutigen Gäste gekümmert hat.
Ein
besonderer Dank gilt dem langjährigen früheren Geschäftsführer
der Gold- und Silberschmiede-Innung, Herrn Assessor Matthias Michael,
der in akribischer Weise viel Wissenswertes aus der 300jährigen
Geschichte des Gold- und Silberschmiede-Handwerks in Düsseldorf
zusammengetragen hat.
Aber
ich habe auch Ihnen, unseren verehrten Gästen, zu danken: Erst
Sie geben dieser Feierstunde einen würdigen Rahmen und auch unseren
loszusprechenden Auszubildenden einen besonders erinnernswerten Start
ins Gesellenleben.
Ihnen
allen wünsche ich eine schöne Feierstunde und besondere
Erinnerungen, wenn Sie zukünftig auf den heutigen Tag zurückblicken.
Ihr
Karl-Heinz Bründt
Obermeister
der Gold- und Silberschmiedeinnung Düsseldorf
zurück
zur Übersicht |