300
Jahre Gold- und Silberschmiede-Innung Düsseldorf

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Volkmar Hansen
Grußwort
Für das Goethe-Museum
ist es eine besondere Freude, zu erleben, daß die Gold- und
Silberschmiede-Innung Düsseldorf in unserem Rokoko-Schlößchen
Jägerhof den Rahmen sucht, um ihr 300jähriges Bestehen festlich
zu begehen. Es kann damit ein Stück des Danks abtragen, den es
für die Unterstützung beim Ankauf
eines wichtigen Briefs schuldet, und knüpft zugleich an die
Verleihungen des “Friedrich Becker-Preises” der Gesellschaft
für Goldschmiedekunst an, die an den bedeutenden Düsseldorfer
Schmuckgestalter erinnern.
Goethe hat die
Autobiographie des Renaissance-Goldschmieds Benvenuto Cellini übersetzt,
und er notiert: “Aus den Werkstätten der Goldschmiede gingen
die ersten trefflichen Meister anderer Künste hervor. Donatello,
Brunellesco, Ghiberti waren sämmtlich zuerst Goldschmiede”.
Die Paarformel “Gold und Silber” findet von den Stufen
des Bergbaus und der Goldwäsche bis zum symbolischen Ausdruck
von Rang, Macht, Würde und Auszeichnung Anwendung.
Zwei Rollengedichte
sind wenig verhüllte Projektionen des eigenen Ich. Im “West-östlichen
Divan” läßt der siebzigjährige Dichter sein
alter ego Hatem sprechen:
Wie des
Goldschmieds Bazarlädchen
Viel gefärbt geschliffne Lichter,
So umgeben hübsche Mädchen
Den beinah ergrauten Dichter.
Und, die Apostelgeschichte
auf sich selbst beziehend, sieht er sich als geduldigen, sich vom
Marktlärm abseits haltenden Künstler, der die Diana der
Epheser gestaltet:
Zu Ephesus
ein Goldschmied saß
In seiner Werkstatt, pochte,
So gut er konnt, ohn Unterlaß,
So zierlich ers vermochte.
Als Knab und Jüngling kniet’ er schon
Im Tempel vor der Göttin Thron
Und hatte den Gürtel unter den Brüsten,
Worin so manche Tiere nisten,
Zu Hause treulich nachgefeilt,
Wie’s ihm der Vater zugeteilt;
Und leitete sein kunstreich Streben
In frommer Wirkung durch das Leben.
Goethe - so läßt
sich folgern - hätte seine Freude an diesem Fest.
Prof.
Dr. Dr. h.c. mult. Volkmar Hansen
Direktor Goethe-Museum Düsseldorf
zurück
zur Übersicht
|