300
Jahre Gold- und Silberschmiede-Innung Düsseldorf

Oberbürgermeister
Joachim Erwin
Grußwort
Gold und Silber
spielen in der Mythologie und Geschichte nicht nur der Perser, Inder,
Germanen und Inkas eine bedeutsame Rolle. Beispiele blühender
Goldschmiedekunst sind als Erbe fast aller Kulturvölker seit
der Jungsteinzeit bekannt. Die Goldschmiedekunst gehört damit
zu den ältesten Handwerken überhaupt und es ist daher nicht
verwunderlich, dass die Gold- und Silberschmiede-Innung Düsseldorf
zu den ältesten Handwerksinnungen der Region gehört. Ich
freue mich, an dieser Stelle Gelegenheit zu haben, den Mitgliedern
zum 300jährigen Jubiläum ihrer Innung im Namen der Stadt
die herzlichen Grüße und Glückwünsche zu übermitteln.
Ob die von Prof.
Becker geschaffene goldene Amtskette des Oberbürgermeisters,
die kunstvoll gestalteten Ausstellungsstücke des Ratssilbers
oder einfach nur mein schlichter Ehering - ich finde, Gold und Silber
haben eine ganz eigene Faszination. Diese meisterlich zu verarbeiten,
das ist bei allem technischen Fortschritt, der auch vor diesem Handwerk
nicht Halt gemacht hat, nach wie vor ein überaus anspruchsvoller
Beruf, der eine solide Ausbildung und ein hohes Maß an Kreativität
benötigt.
Der Gold- und
Silberschmiede-Innung Düsseldorf spreche ich hiermit meine ausdrückliche
Anerkennung für die in drei Jahrhunderten geleistete engagierte
Arbeit aus, mit der sie es verstanden hat, das kulturelle Erbe der
Gold- und Silberschmiedekunst bewahren zu helfen und die Mitglieder
ihrer Innung auf die heutigen Anforderungen an ihren Berufsstand vorzubereiten.
Ich wünsche
der Innung eine auch weiterhin erfolgreiche Entwicklung und allen
ihr angeschlossenen Mitgliedern viel Freude bei der Ausarbeitung ihres
ganz eigenen, unverwechselbaren Stils.
Es grüßt
Sie
Ihr
Joachim
Erwin
Oberbürgermeister
der Landeshauptstadt Düsseldorf
zurück
zur Übersicht
|