Holzblasinstrumentenmacher
|
Unplugged
Es geht auch ohne Strom: Saxophon und Klarinette
sind zwei der Instrumente, die auch heute so ohne jeden Verstärker
auskommen - sehr zur Freude des Holzblasinstrumentenmacher.

|
Unter lauter elektronisch verstärkten
Instrumenten versehen Klarinetten ihren Dienst im Musikerleben
wie die letzten Dinosaurier.
Noch widersetzen sie sich jedem Versuch der elektronischen Klangbeeinflussung
und werden "unplugged" gespielt. Auch die anderen Holzblasinstrumente
Blockflöte, Fagott, Oboe und Saxophon werden noch ohne elektrische
Anschlüsse gebaut.
Holzblasinstrumente werden nicht nur aus Eichen und Buchen, sondern
auch aus Metall, Kunststoff und Hartkautschuk gefertigt. Damit
es richtig tönt, muss das Material sauber gehobelt und geschliffen
werden. Die Mundstücke entstehen aus den verschiedensten
Materialien.
Der Holzblasinstrumentenmacher weiß, welches Metall welche
Klang-Charakteristik hat, und wie die Oberflächenveredelung
das Resonanzverhalten beeinflusst.
Am Ende seiner Arbeit steht das spielfertige Instrument blasbereit
in der Werkstatt. Neben der eigentlichen Herstellung ist der Holzblasinstrumentenmacher
auch gefragt, wenn die teuren Stücke repariert oder neu gestimmt
werden müssen.
- Kurz-Info
Wichtig für diesen Beruf:
Handwerkliches Geschick, musikalisches Verständnis, Sorgfalt
Berufsart:
Anerkannter Ausbildungsberuf ohne Spezialisierung nach Fachrichtungen
oder Schwerpunkten
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Ausbildende Betriebe:
Holzblasinstrumenten-Werkstätten
Ausbildung
Allgemeine
Ausbildungsinhalte sind unter anderem:
- Manuelle
und maschinelle Bearbeitung von Hölzern, Metallen, Kunststoffen
und anderen Werkstoffen zur Herstellung von Instrumententeilen
- Fügen
von Teilen insbesondere durch Löten, Schrauben, Stiften und
Nieten
- Montieren
der Teile eines Instruments wie Korpus und Klappenmechanik
- Behandeln
von Oberflächen Spielfertigmachen und Stimmen von Instrumenten
sowie Durchführen der funktionellen und optischen Endkontrolle
- Bestimmen
von Instrumenten
- Anfertigen,
Lesen und Anwenden von Skizzen, Stücklisten und Zeichnungen
- Einrichten
des Arbeitsplatzes an Werkbank oder Werkzeugmaschine
- Arbeitssicherheit,
Umweltschutz und rationelle Energieverwendung
Weiterbildung zum
- Holzblasinstrumentenmachermeister
- Industriemeister
- Techniker
- Gestalter
- Betriebsassistent
(HWK)
- Sachverständiger
Außerdem
kann das Fachwissen während oder nach der Ausbildung in verschiedenen
Lehrgängen an den Berufsbildungseinrichtungen der Handwerkskammern
und Fachverbände vertieft werden.
Quelle: www.handwerk.de
- © Foto: ZDH
|
|