Bringt Geigen zum Klingen
Erst wer den Bogen richtig raus hat, entlockt Violinen,
Bratschen, Celli und Bässen ihren typischen Klang. Der Bogenmacher
schafft die Vorausetzungen dafür. Im engen Kontakt zu Musikern,
fertigt er jeden Bogen als ein Original.

|
Der Bogenmacher fertigt nicht nur
Bögen, er repariert oder "behaart" sie auch. Das
erfordert neben Fingerspitzengefühl viel Kraft: Brasilianische
Hölzer werden beispielsweise in einer Länge von 1,5
Metern geliefert. Der Bogenmacher muss sie in Bretter zerlegen
und zu Bogenrohlingen verarbeiten. Anschließend wird gehobelt,
geschnitzt und poliert. Bespannt werden die Bögen dann mit
Pferdehaar.
Nach erfolgreicher Ausbildung gibt es Einsatzmöglichkeiten
in Geigenbauwerkstätten, in Betrieben der Streichinstrumentenherstellung,
im Musikalienhandel, im Musikinstrumentenverleih sowie in Fachschulen
für Geigenbau.
Die Vielseitigkeit und Kreativität des Bogenbauens, bei dem
von der Konzeption bis zur Ausführung alles in einer Hand
liegt, macht diesen nicht alltäglichen Handwerksberuf zu
einer großen Herausforderung.
Kurz-Info
Wichtig für diesen Beruf:
Musikalisches Verständnis und Liebe zum Detail
Berufsart:
Anerkannter Ausbildungsberuf ohne Spezialisierung nach Fachrichtungen
oder Schwerpunkten
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Ausbildende Betriebe:
Bogenmacherwerkstätten, Geigenbauerwerkstätten
Ausbildung
Allgemeine Ausbildungsinhalte
sind unter anderem: